Aufgabenstellung
- zyklische Reinigung von Produktrohrleitungen in einem Produktionsbetrieb für Farben und Lacke
- Produktreste austragen um Kreuzkontamination und Ablagerungen zu verhindern
- Zustand des Systems erhalten
- Wasserbedarf und damit Entsorgungskostenminimieren
Randbedingungen vor Ort
- Neubau einer Produktionsanlage für Farben und Lacke, Produktion im Batchbetrieb
- für Reinigung relevante Komponenten:
- 6 Molchlinien
- 4 Bindemitteltanks
- 6 Lackmischer
- 2 Dissolver
- 10 Fertigwarenbehälter
- 12 Drehkolbenpumpen
Innovation: Reinigen mit integrierter COMPREX®-Technik
- rein mechanische Reinigung durch exakt gesteuerte Druckluftimpulse und Wasser, keine chemischen Reinigungsmittelmikalien
- mehrstufiges Vorgehen vor jedem Produktwechsel
- Molchen der Hauptleitungen
- Comprex®-Reinigung der Hauptleitungen inklusive Molchschleusen und Molch
- Comprex®-Reinigung nicht oder schwer molchbarer Bereiche wie Abzweige, T-Stücke oder Pumpen
- kundenseitige Bereitstellung von Druckluft und Wasser
- gezielten Steuerung der Wasser- und Luftströme durch in die Produktionsanlage integrierte Comprex®-Technik
Vorteile der regelmäßigen COMPREX®-Reinigung
rein mechanische Reinigung, keine Chemikalien
Reinigen durch Druckluftimpulse und Wasser
effizientes Reinigen von Molchschleuse, Molch und Pumpen
kurze Reinigungszeiten
Reduzierung der Abwassermenge gegenüber konventionellen Spülverfahren
geringe Entsorgungskosten für anfallendes Abwasser
Technische Daten
- zentraler, stationärer Comprex®-Controller
- integrierter TFT-Bildschirm für Statusinformationen
- Spannungsversorgung 230 V AC (optional 400 V AC)
- Kommunikation mit kundenseitigem Prozessleitsystem über integrierte PROFINET-Schnittstelle
- vollautomatische Reinigung nach Vorgabe durch das Prozessleitsystem (PLS)
- 6 Comprex®-Stationen mit eigener Ventiltechnik
- anpassbare, automatische Reinigungsprogramme für die einzelnen Abschnitte
- Möglichkeit der Fernwartung für Support und Updates